Investitions-Booster beschlossen – neue steuerliche Anreize für Unternehmen

25.07.2025
Steuern und Wirtschaft
2 Minuten

Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland verabschiedet – den sogenannten Investitions-Booster. Nach Stimmen aus der Regierung handelt es sich um „die größte steuerliche Entlastung der Unternehmen seit 2008“ (Dr. Mathias Middelberg - CDU/CSU) und „Deutschland wird auf den Wachstumspfad zurückkehren“ (Lars Klingbeil - SPD). 

Ziel der Reformen ist es, durch steuerliche Anreize gezielt Investitionen zu fördern, Innovationen zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu steigern.  Nach Zusicherungen der Bundesregierungen die Steuerausfälle für Länder und Kommunen weitestgehend zu kompensieren, hat der Bundesrat hat dem Gesetz bereits zugestimmt, sodass es nach der offiziellen Verkündung in Kraft treten wird. 

Nachfolgend möchten wir Ihnen die zentralen Eckpunkte des Gesetzes und die sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten vorstellen. 

1. Wiedereinführung der degressiven Abschreibung 

Ab dem 1. Juli 2025 dürfen bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens wieder degressiv mit bis zu 30 % pro Jahr abgeschrieben werden. Diese Abschreibungsmethode ermöglicht eine schnellere steuerliche Entlastung in den ersten Nutzungsjahren und verschafft Unternehmen einen deutlichen Liquiditätsvorteil

Gültigkeit: Für Anschaffungen und Herstellungen zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027

2. Schrittweise Senkung der Unternehmensteuerbelastung 

Nachdem die degressive Abschreibung ausgelaufen ist, ist zur langfristigen Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen eine schrittweise Reduzierung der Steuerbelastung vorgesehen: 

  • Körperschaftsteuer: Ab 2028 soll der Steuersatz jährlich um einen Prozentpunkt sinken – von derzeit 15 % auf 10 % bis zum Jahr 2032. 

  • Thesaurierungsbegünstigung (§ 34a EStG): Auch der ermäßigte Steuersatz auf nicht entnommene Gewinne von Personengesellschaften wird analog auf 25 % abgesenkt. 

Diese Maßnahmen können insbesondere für wachstumsorientierte Unternehmen mit hoher Eigenkapitalbildung attraktiv sein. 

3. Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge & höhere Grenze bei Dienstwagenbesteuerung 

Ein weiterer Fokus des Investitions-Boosters liegt auf der Förderung von Elektromobilität. Zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 neu angeschaffte, rein elektrisch betriebene Fahrzeuge können künftig wie folgt abgeschrieben werden: 

  • 75 % im Jahr der Anschaffung 

  • danach 10 %, 5 %, 5 %, 3 % und 2 % in den Folgejahren 

Zudem wird die Grenze für die 0,25 %-Dienstwagenbesteuerung ab dem 01. Juli 2025 von 70.000 € auf 100.000 € angehoben.  

4. Erweiterung der steuerlichen Forschungsförderung 

Die Forschungszulage wird ab dem 1. Januar 2026 deutlich ausgeweitet – ein starkes Signal für forschende Unternehmen: 

  • Förderfähige Ausgaben steigen von 10 Mio. € auf 12 Mio. € pro Jahr 

  • Gemein- und Betriebskosten werden über eine Pauschale künftig einbezogen 

  • Für Eigenleistungen wird der Stundenansatz von bisher 70 € auf 100 € erhöht 

Diese Änderungen sollen die Forschungszulage für viele Unternehmen noch attraktiver machen. 

Empfehlungen für Unternehmen 

Um die neuen Möglichkeiten gezielt zu nutzen, empfehlen wir: 

Investitionspläne prüfen:
Die zeitliche Gestaltung von Investitionen kann sich lohnen – insbesondere im Hinblick auf die degressive Abschreibung und die E-Mobilitätsförderung. 

Vorauszahlungen anpassen:
Steuerentlastungen sollten in den Vorauszahlungen für 2025 und Folgejahre berücksichtigt werden.

F&E-Aktivitäten dokumentieren:
Eine vollständige und revisionssichere Dokumentation ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Forschungszulage. 

Unser Fazit 

Der Investitions-Booster bietet eine ganze Reihe attraktiver Anreize – von schnellen Abschreibungen über Steuererleichterungen bis hin zu gezielter Forschungsförderung. Unternehmen, die jetzt aktiv werden, können sich wichtige finanzielle Vorteile sichern und ihren Handlungsspielraum stärken. 

Für eine individuelle Prüfung Ihrer Investitionsvorhaben oder steuerlichen Auswirkungen stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung. 

Bildnachweis:AndreyPopov/Stock-Fotografie-ID:1406459720

Immer bestens informiert mit den Newslettern von SCHOMERUS

Steuerberatung und Rechtsberatung
Schomerus & Partner mbB
Steuerberater Rechtsanwälte
Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfung
Hamburger Treuhand Gesellschaft
Schomerus & Partner mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Hamburg
Deichstraße 1
20459 Hamburg
München
Atelierstraße 1
81671 München
Pixel